Wandertipps

Der Weg gibt dir nicht das was du willst, sondern das was du brauchst

Bei Wanderfreunden und Naturliebhabern ist Sankt Andreasberg dank seiner rund 200 Kilometer langen Wanderwege durch den Nationalpark Harz, den blühenden Bergwiesen und der offenen Lage auf dem sonnigen Hochplateau ein beliebtes Reiseziel.

Zahlreiche Gipfel, darunter der Sonnenberg und der Rehberg, bieten grandiose Panoramen.

Die seit 1986  unter Naturschutz stehenden Bergwiesen bei Sankt Andreasberg gehören zu den artenreichsten Mitteleuropas und können auf verschiedenen Wanderwegen erkundet werden.

Wandern & Stempeln

Das einzigartige Wander- und Stempelsystem der Harzer Wandernadel möchten wir euch ganz besonders ans Herz legen.  Es motiviert Wanderer die vielfältige Natur und Kultur der Region zu entdecken.

 

Im gesamten Harz gibt es 222 Stempelstellen, die an besonders schönen oder interessanten Orten wie Aussichtspunkten, historischen Stätten, Naturschutzgebieten oder auf Berggipfeln zu finden sind. Ziel ist es, möglichst viele Stempel zu sammeln und so verschiedene Auszeichnungen zu erhalten. 

Zusätzlich zum Wanderpass gibt es noch diverse Themenwanderhefte, wie zum Beispiel für den Harzer Hexenstieg, den Grenzweg etc. 

 

Auch Kinder lassen sich mit der Stempeljagd sehr gut motivieren, raus in die Natur zu gehen. So werden Wanderungen zu einem tollen Erlebnis für die ganze Familie.

Das Rehberger Grabenhaus (+Dreibrodesteine)

Start/Ziel: Ferienwohnung
Hin- und Rückweg: 7,2 km  (5,5 km)
Stempelstelle: HWN 155 / 154

Das Rehberger Grabenhaus ist ein historisches Gebäude, das ursprünglich als Unterkunft für Arbeiter des Rehberger Grabens diente.  Heute ist es ein beliebtes Ausflugsziel mit Gastronomiebetrieb. Im Winter kannst du bei Wildtierfütterungen zusehen.  

Die Wege sind leicht begehbar und haben auch keine nennenswerten Höhenunterschiede. 

Diese Wanderung kann auf ca. 5,5 km verkürzt werden, wenn man auf den Abstecher zu den Dreibodesteinen verzichten möchte.

 

Mehr Infos zur Gaststätte 

 

 

 

Rundwanderweg Dreibrodesteine

Start/Ziel: FeWo Cosy Life
Rundweg: 14,2 km (alternativ 4,5 km)
Stempelstelle: HWN 154

Zwischen Sankt Andreasberg und Sonnenberg befinden sich die Dreibrodesteine. Auch hier gibt es eine Stempelstelle. 

Der Rundwanderweg kann direkt an der Ferienwohnung gestartet werden. Das Auto bleibt heute stehen :o)

 

Die Runde führt an den Dreibrodesteinen weiter ins Siebertal, und am Verlobungsfelsen vorbei.

 

Die Wanderung kann deutlich zu einem Spaziergang verkürzt werden, wenn man an den Dreibrodesteinen wieder umkehrt und den gleichen Weg zurückläuft (Hin- und Rückweg 4,5 km).

Wir stellen dir hier zwei Brocken-Wanderungen vor, die sich gut von unserer Ferienwohnung machen lassen. 

Die erste startet ab Torfhaus. Das ist von CosyLife die nächstgelegene  Brockenwanderung.

Die zweite Variante startet ab Schierke und kann auf dem Hin- oder Rückweg gut mit der Brockenbahn kombiniert werden. Wir empfehlen, den Weg hoch zu laufen und mit der Brockenbahn zurück zu fahren!

Von Torfhaus auf den Brocken

 

Start/Ziel: Großparkplatz Torfhaus
Hin- und Rückweg: 17,5 km 
Stempelstelle: HWN 136 Eckersprung, 009 Brockenhaus

 

Torfhaus ist ca. 13 km von der Ferienwohnung CosyLife entfernt und in wenigen Minuten mit dem Auto erreicht. 

Auch mit dem Bus ist Torhaus gut zu erreichen.  Mit der Gästekarte kannst du  ihn kostenlos nutzen. 

Die Wege sind gut begehbar. Von der Streckenlänge und den Höhenmetern abgesehen ist kein besonderes Können erforderlich. 

Wenn es auch mal ruckeln darf, sollten Kinderkarre oder Bollerwagen auch kein Hindernis darstellen. 

 

ab Schierke auf den Brocken

 

Start/Ziel: Parkplatz am Bahnhof Schierke
Hinweg: 9 km (mit Brockenbahn zurück)
Stempelstelle: HWN 011, 009

Der Parkplatz am Bahnhof Schierke ist etwa 20 km/30 min Autofahrt von der Ferienwohnung CosyLife entfernt. 

 

Diese Strecke führt dich über den Exzellenzenweg und den Eckerlochstieg auf den Brocken. Die Tour ist recht anspruchsvoll, aber auch sehr schön und abwechslungsreich. Festes Schuhwerk ist hier unbedingt zu empfehlen. 

 

Eine alternative Streckenführung über den Bahnparallelweg ist ebenfalls möglich. 

 

Bitte beachte, dass die Brockenbahn kostenpflichtig ist.

Ab Oderbrück zur Achtermannshöhe und mehr

 

Start/Ziel: Bushaltestelle Oderbrück  (Linie 840)/ Ferienwohnung
Rückweg:  ca. 15 km 
Stempelstelle: HWN 012 Achtermannshöhe , 075 Hahnenkleeklippen, 123 Rinderstall

Hier stellen wir dir eine ganz zauberhafte Wanderung vor, bei der du zunächst kostenlos (mit Gästekarte) mit dem Bus nach Oderbrück fährst und dann zurück zur Ferienwohnung läufst. 

Startpunkt ist also Oderbrück. Dort kannst du dich - sofern geöffnet- erstmal bei der Kaffeeklappe stärken. 

Nach gut 2 km ohne dramatische Höhenmeter erreichst du die Achtermannshöhe. Ja, der Borkenkäfer hat hier mächtig zugeschlagen. Dennoch ist die Aussicht vom Achtermann inklusive Brocken- und Wurmbergblick grandios. 

Weiter geht es leicht bergab in Richtung Hahnenkleeklippen.  Hier läufst du Großteils (leider) auf Schotterpiste. Die Hahnkleeklippen bieten nochmals einen wirklich schönen Panoramablick.

Anschließend geht es weiter auf dem Schotterweg meist bergab in Richtung Rinderstall.  

Die Gaststätte Rinderstall sorgt nach guten 10 km für eine willkommene Stärkung. Mache dich am besten vorher schlau, wann geöffnet ist. Der Kuchen ist unbedingt zu empfehlen :o) 

Über den Wendeltreppentalweg geht es jetzt zurück nach Sankt Andreasberg. 

Wurmberg-Rundtour 

 

Start/Ziel: Bushaltestelle (Linie 820) / Parkplatz Braunlage Eisstation
Hin- + Rückweg: ca. 13 km 
Stempelstelle: HWN 018 (Kaffeehorst), 156 (Wurmberg-Baude)

Der Wurmberg ist ein absolutes Muss bei einem Aufenthalt in Sankt Andreasberg.  Er kann auf verschiedensten Wanderwegen erwandert oder auch ganz bequem mit der Seilbahn erreicht werden. 

 

Start ist an der Talstation der Seilbahn in Braunlage. Dort sind auch die Monsterroller, der Bikepark und das Eisstation zu finden. 

 

Über den Grenzweg geht es zunächst am Kaffeehorst (Stempelstelle) vorbei bis auf den Wurmberg. Dort wartet die nächste Stempelstelle. 

 

Für den Rückweg haben wir eine schöne Strecke an der Großen Bode entlang gewählt. Diese Strecke führt sanfter nach unten als wenn du den direkten, kürzeren Weg unter der Seilbahn entlang nimmst. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.